Prozesse

Transformation - Digitalisierung - Projektmanagement

Eine strukturierte Prozessdarstellung schafft Klarheit in komplexen Vorhaben. Sie hilft dabei, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln, Projekte effizient zu steuern und digitale Transformationen gezielt umzusetzen. Ob als Roadmap, Phasenmodell oder interaktive Visualisierung, solche Darstellungen machen Fortschritt messbar, erleichtern die Zusammenarbeit und minimieren Risiken.

 

Transformation

Transformation gestalten

Strategischer Wandel für Organisation, Kultur und Prozesse.

1. Analyse & Zieldefinition

 

🎯 Ziel: Ausgangslage verstehen, Digitalisierungspotenziale identifizieren und erste Vision entwickeln.

  • Ist-Analyse: Prozesse, Systeme, Reifegrad (z. B. mittels Reifegradmodellen wie Industrie 4.0 Maturity Index)
  • SWOT-, GAP- oder Potenzialanalyse
  • Digitalisierungsschwerpunkte und Handlungsfelder identifizieren
  • Stakeholder einbinden, erste Vision entwickeln

📄 Typische Dokumente:

  • Digitalstrategie-Canvas
  • Reifegradanalyse
  • Stakeholderanalyse
  • Business Model Canvas

2. Strategieentwicklung & Zielbild

 

🎯 Ziel: Ein gemeinsames Zielbild und strategische Leitplanken für die digitale Transformation festlegen.

  • Entwicklung eines Zielbilds für die digitale Zukunft
  • Auswahl digitaler Hebel (z. B. Automatisierung, KI, Plattformen)
  • Governance, Prinzipien und KPIs festlegen
  • Buy-in durch Führung sicherstellen

📄 Typische Dokumente:

  • Digitalstrategie
  • Zielarchitektur / Zielbild
  • Digitaler Fahrplan / Roadmap
  • Use-Case-Portfolio

3. Planung & Priorisierung

 

🎯 Ziel: Konkrete Massnahmenpakete, Ressourcen und Zeitpläne definieren und priorisieren.

  • Konkrete Programme & Projekte ableiten
  • Business Cases & Machbarkeitsanalysen
  • Ressourcen- und Budgetplanung
  • Veränderungsplanung (Change Management, Kommunikation)

📄 Typische Dokumente:

  • Projektsteckbriefe
  • Machbarkeitsstudien
  • Budgetpläne
  • Transformationsportfolio

4. Umsetzung & Pilotierung

 

🎯 Ziel: Erste Projekte umsetzen, Erfahrungen sammeln und Organisationsfähigkeiten aufbauen.

  • Start erster Umsetzungsprojekte (z. B. IoT, neue ERP-Systeme, KI-Projekte)
  • Pilotierung → Skalierung
  • Agile Entwicklung / klassische Projektumsetzung
  • Parallel: Aufbau von Kompetenzen & Change-Massnahmen

📄 Typische Dokumente:

  • Projektpläne / Backlogs
  • Technische Konzepte / Pflichtenhefte
  • Kommunikationspläne
  • Schulungsunterlagen

5. Skalierung & Integration

 

🎯 Ziel: Erfolgreiche Lösungen in die Breite bringen und nachhaltig in Organisation und Systeme integrieren.

  • Erfolgreiche Pilotprojekte werden skaliert und in Prozesse/Systeme integriert
  • Organisationsanpassung, neue Rollen, Strukturen
  • Evaluation: Lernen aus Umsetzungen

📄 Typische Dokumente:

  • Betriebsübergabedokumente
  • Rollout-Pläne
  • Betriebs- und Supportmodelle
  • Lessons Learned

6. Steuerung & kontinuierliche Optimierung

 

🎯 Ziel: Nachhaltigkeit sichern, Fortschritte messen und kontinuierlich digital weiterentwickeln.

  • Aufbau eines Digitalsteuerungsmodells
  • KPIs & Dashboards zur Erfolgsmessung
  • Permanentes Monitoring & Weiterentwicklung (z. B. „Digital Factory“ oder „Transformation Office“)

📄 Typische Dokumente:

  • KPI-Dashboards
  • Management-Reviews
  • Innovations-Pipeline
  • OKR-Systeme
Digitalisierung

Digitalisierung vorantreiben
Technologien gezielt einsetzen – sicher, effizient, skalierbar.

1. Verstehen & Bewerten

 

🎯 Ziel: Ausgangslage erfassen, Chancen & Risiken erkennen

  • Reifegradanalyse (z. B. Industrie 4.0 Maturity Index)

  • Benchmarking (z. B. gegen Wettbewerber)

  • Digitalisierungspotenziale identifizieren

📒 Methoden/Techniken:

  • SWOT-Analyse

  • Business Model Canvas

  • Stakeholderanalyse

  • Reifegradmodelle (z. B. acatech Industrie 4.0)

  • Heatmaps / Prozesslandkarten

2. Strategie & Zielbild entwickeln

 

🎯 Ziel: Digitale Vision und strategische Stossrichtungen definieren

  • Entwicklung eines digitalen Zielbilds

  • Priorisierung von Use Cases

  • Festlegung von Governance, Prinzipien und KPIs

📒 Methoden/Techniken:

  • Vision-Mission-Workshops

  • Digitalstrategie-Canvas

  • TOGAF / Enterprise Architecture

  • Szenario-Technik

  • OKR (Objectives & Key Results)

3. Planung & Portfoliomanagement

 

🎯 Ziel: Konkrete Massnahmen, Projekte und Budgets planen
Ableitung eines digitalen Transformationsportfolios
Roadmap-Entwicklung
Ressourcen- und Risikoanalyse
📒 Methoden/Techniken:
Portfolioanalyse (z. B. Eisenhower, Impact-Effort)
Business Case / ROI-Bewertung
Lean Portfolio Management (z. B. in SAFe)
Gantt-Planung, Work Breakdown Structure

4. Umsetzung & Pilotierung

 

🎯 Ziel: Erste Use Cases und Pilotprojekte umsetzen und evaluieren

  • Start kleiner Pilotprojekte (z. B. Automatisierung, Data Analytics)
  • Agile Methoden und iteratives Vorgehen
  • Aufbau digitaler Kompetenzen

📒 Methoden/Techniken:

  • Design Thinking
  • Scrum / Kanban / SAFe / LeSS
  • Minimum Viable Product (MVP)
  • DevOps / Continuous Integration
  • User Testing, Feedback-Loops

5. Skalierung & Change Management

 

🎯 Ziel: Erfolgreiche Lösungen ausrollen und Organisation anpassen

  • Rollout erfolgreicher Piloten
  • Anpassung von Prozessen, Rollen, Systemen
  • Begleitung durch Change Management

📒 Methoden/Techniken:

  • Kotter Change Modell, ADKAR
  • Schulungsprogramme / Enablement
  • RACI-Matrix für Verantwortlichkeiten
  • Betriebsübergabemodelle
  • ITIL für Servicebereitstellung

6. Monitoring & kontinuierliche Optimierung

 

🎯 Ziel: Digitalisierung nachhaltig verankern und weiterentwickeln

  • Einführung von Steuerungsmodellen und KPIs
  • Innovationskultur fördern (z. B. durch Digital Labs)
  • Automatisierte Überwachung & Verbesserung

📒 Methoden/Techniken:

  • KPI-Dashboards
  • PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act)
  • Process Mining / Data Analytics
  • Feedbacksysteme
  • Innovation Funnel / Design Sprints
Projektmanagement

Projekte erfolgreich führen

Strukturiert, agil oder klassisch - stets ergebnisorientiert.

1. Projektinitialisierung / Projektstart

 

🎯 Ziel: Projektidee prüfen, Auftrag klären, Projekt freigeben
Typische Aktivitäten:

  • Projektauftrag formulieren
  • Machbarkeitsanalyse
  • Projektorganisation festlegen
  • Stakeholder identifizieren

📒 Methoden & Techniken:

  • Projektsteckbrief
  • Stakeholderanalyse
  • Business Case
  • SWOT-Analyse
  • Nutzwertanalyse
  • Zieldefinition (SMART)

📦 Tools:

  • Word, Excel, PowerPoint (Projektauftrag, Präsentation)
  • MS Teams (Kickoff)
  • OneNote (Initiale Dokumentation)

2. Projektplanung

 

🎯 Ziel: Projekt strukturieren, Aufgaben, Ressourcen, Zeit und Kosten planen
Typische Aktivitäten:

  • Arbeitspakete definieren (PSP)
  • Zeitplanung (Terminplan, Gantt)
  • Ressourcen- und Kostenplanung
  • Risikomanagement
  • Kommunikations- und Qualitätsplanung

📒 Methoden & Techniken:

  • Projektstrukturplan (PSP/WBS)
  • Netzplan / Gantt-Diagramm
  • Meilensteinplanung
  • RACI-Matrix
  • Risikoanalyse (FMEA, Risikoportfolio)
  • Kommunikationsmatrix

📦 Tools:

  • Microsoft Project, Smartsheet, Planview
  • Excel (Kosten-, Ressourcenplanung)
  • Visio (Struktur & Abläufe)
  • SharePoint/Teams (Dokumentenablage)

3. Projektdurchführung / -steuerung

 

🎯 Ziel: Projekt umsetzen, kontrollieren, anpassen
Typische Aktivitäten:

  • Aufgabenverteilung & Fortschrittsverfolgung
  • Projektcontrolling (Zeit, Kosten, Qualität)
  • Änderungsmanagement
  • Teamkoordination

📒 Methoden & Techniken:

  • Soll-Ist-Vergleich
  • Earned Value Management
  • Statusberichte
  • Änderungsanträge
  • Lessons Learned-Log
  • Daily Standups (bei hybriden Ansätzen)

📦 Tools:

  • MS Project (Controlling)
  • Power BI (KPI-Dashboards)
  • Teams/Planner für tägliche Steuerung

4. Projektabschluss

 

🎯 Ziel: Projekt sauber beenden und Ergebnisse übergeben
Typische Aktivitäten:

  • Abnahme durch Auftraggeber
  • Abschlussbericht & Dokumentation
  • Auflösung Projektteam
  • Abschlussworkshop („Lessons Learned“)

📒 Methoden & Techniken:

  • Abnahmeprotokoll
  • Projektabschlussbericht
  • Lessons Learned Workshop
  • Projektbewertung
  • Erfolgskennzahlen

📦 Tools:

  • Word/PDF (Abschlussbericht)
  • Miro / MURAL für Retrospektiven
  • Confluence oder Teams-Wiki für Dokumentation