Eine strukturierte Prozessdarstellung schafft Klarheit in komplexen Vorhaben. Sie hilft dabei, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln, Projekte effizient zu steuern und digitale Transformationen gezielt umzusetzen. Ob als Roadmap, Phasenmodell oder interaktive Visualisierung, solche Darstellungen machen Fortschritt messbar, erleichtern die Zusammenarbeit und minimieren Risiken.
Transformation gestalten
Strategischer Wandel für Organisation, Kultur und Prozesse.
1. Analyse & Zieldefinition
🎯 Ziel: Ausgangslage verstehen, Digitalisierungspotenziale identifizieren und erste Vision entwickeln.
📄 Typische Dokumente:
2. Strategieentwicklung & Zielbild
🎯 Ziel: Ein gemeinsames Zielbild und strategische Leitplanken für die digitale Transformation festlegen.
📄 Typische Dokumente:
3. Planung & Priorisierung
🎯 Ziel: Konkrete Massnahmenpakete, Ressourcen und Zeitpläne definieren und priorisieren.
📄 Typische Dokumente:
4. Umsetzung & Pilotierung
🎯 Ziel: Erste Projekte umsetzen, Erfahrungen sammeln und Organisationsfähigkeiten aufbauen.
📄 Typische Dokumente:
5. Skalierung & Integration
🎯 Ziel: Erfolgreiche Lösungen in die Breite bringen und nachhaltig in Organisation und Systeme integrieren.
📄 Typische Dokumente:
6. Steuerung & kontinuierliche Optimierung
🎯 Ziel: Nachhaltigkeit sichern, Fortschritte messen und kontinuierlich digital weiterentwickeln.
📄 Typische Dokumente:
Digitalisierung vorantreiben
Technologien gezielt einsetzen – sicher, effizient, skalierbar.
1. Verstehen & Bewerten
🎯 Ziel: Ausgangslage erfassen, Chancen & Risiken erkennen
Reifegradanalyse (z. B. Industrie 4.0 Maturity Index)
Benchmarking (z. B. gegen Wettbewerber)
Digitalisierungspotenziale identifizieren
📒 Methoden/Techniken:
SWOT-Analyse
Business Model Canvas
Stakeholderanalyse
Reifegradmodelle (z. B. acatech Industrie 4.0)
Heatmaps / Prozesslandkarten
2. Strategie & Zielbild entwickeln
🎯 Ziel: Digitale Vision und strategische Stossrichtungen definieren
Entwicklung eines digitalen Zielbilds
Priorisierung von Use Cases
Festlegung von Governance, Prinzipien und KPIs
📒 Methoden/Techniken:
Vision-Mission-Workshops
Digitalstrategie-Canvas
TOGAF / Enterprise Architecture
Szenario-Technik
OKR (Objectives & Key Results)
3. Planung & Portfoliomanagement
🎯 Ziel: Konkrete Massnahmen, Projekte und Budgets planen
Ableitung eines digitalen Transformationsportfolios
Roadmap-Entwicklung
Ressourcen- und Risikoanalyse
📒 Methoden/Techniken:
Portfolioanalyse (z. B. Eisenhower, Impact-Effort)
Business Case / ROI-Bewertung
Lean Portfolio Management (z. B. in SAFe)
Gantt-Planung, Work Breakdown Structure
4. Umsetzung & Pilotierung
🎯 Ziel: Erste Use Cases und Pilotprojekte umsetzen und evaluieren
📒 Methoden/Techniken:
5. Skalierung & Change Management
🎯 Ziel: Erfolgreiche Lösungen ausrollen und Organisation anpassen
📒 Methoden/Techniken:
6. Monitoring & kontinuierliche Optimierung
🎯 Ziel: Digitalisierung nachhaltig verankern und weiterentwickeln
📒 Methoden/Techniken:
Projekte erfolgreich führen
Strukturiert, agil oder klassisch - stets ergebnisorientiert.
1. Projektinitialisierung / Projektstart
🎯 Ziel: Projektidee prüfen, Auftrag klären, Projekt freigeben
Typische Aktivitäten:
📒 Methoden & Techniken:
📦 Tools:
2. Projektplanung
🎯 Ziel: Projekt strukturieren, Aufgaben, Ressourcen, Zeit und Kosten planen
Typische Aktivitäten:
📒 Methoden & Techniken:
📦 Tools:
3. Projektdurchführung / -steuerung
🎯 Ziel: Projekt umsetzen, kontrollieren, anpassen
Typische Aktivitäten:
📒 Methoden & Techniken:
📦 Tools:
4. Projektabschluss
🎯 Ziel: Projekt sauber beenden und Ergebnisse übergeben
Typische Aktivitäten:
📒 Methoden & Techniken:
📦 Tools: